Die Helium-Schale ist mit 2 Elektronen mit anti-parallelen magnetischen Dipolen besetzt (bisher Spin up und Spin down).
in der Neon-Schale sind die 8 Elektronen an den Kanten eines imaginären Würfels angeordnet, immer abwechselnd mit dem Nord- oder Südpol zum Kern hin gerichtet.
In der Reihe der Atome von Lithium bis Neon entsteht durch die gegenseitige Beeinflussung der magnetischen Momente die sägezahnartige Abfolge der Bindungsenergie. Fast jedes Elektronenpaar im Atom ist stabiler als die ungerade Zahl. Das 5. und 6. Elektron bilden eine Ausnahme.
Hier kann die Forschung ansetzen oder einfach auch nur eine Multipolentwicklung berechnet werden, um den stabileren Zusammenhalt von 5 Dipolen im Vergleich zu 6 Dipolen um ein gemeinsames Zentrum rechnerisch zu bestätigen - oder zu verwerfen.